Gazpacho

Startseite / Gazpacho

Gazpacho

Die coolste Suppe Spaniens – Gazpacho

Habt ihr schon mal versucht, Gazpacho warm zu essen? Keine Sorge, das war früher tatsächlich ganz normal! Zum Glück hat die Menschheit sich weiterentwickelt – sonst wäre uns dieser herrlich erfrischende Klassiker entgangen. Heute erfahrt ihr Spannendes und Überraschendes über die berühmteste kalte Suppe Spaniens – und natürlich auch, wie ihr sie perfekt genießen könnt!

Gazpacho

Gazpacho

Wusstet ihr zum Beispiel, dass Gazpacho ursprünglich ein warmes Gericht war? Sein Name leitet sich vom lateinischen caccabaceus ab, was so viel wie „Kesselsuppe“ bedeutet. In der Antike wurden dafür Brotstücke in einen Kessel mit heißem Wasser und anderen Zutaten gegeben. Erst im Mittelalter entstand die kalte Variante, die wir heute lieben – mit eingeweichtem Brot, Essig, Olivenöl und frischem Gemüse. Heute ist die kalte Suppe aus Andalusien kaum mehr wegzudenken, und wir finden, dass sie nicht nur an heißen Sommertagen ein wahrer Genuss ist, sondern auch das ganze Jahr über eine herrliche und gesunde Vorspeise, Zwischenmahlzeit oder Tapa sein kann.

Gazpacho

Gazpacho von Ferrer

Unser Gazpacho von Ferrer kommt fertig zum Genießen in der 720-ml-Flasche – einfach kalt servieren und genießen! Hergestellt wird es von einem Familienunternehmen aus den katalanischen Pyrenäen, das seit über 50 Jahren Konserven und Saucen ohne Farb- und Konservierungsstoffe produziert. Zudem sind fast alle Produkte von Ferrer glutenfrei.

Gazpacho

Nicht verwechseln: Gazpacho vs. Salmorejo

Zum Schluss noch ein wichtiger Hinweis: Gazpacho sollte nicht mit Salmorejo verwechselt werden! Während Gazpacho eine leichte Suppe aus rohen Tomaten, Paprika, Gurken, Knoblauch, Olivenöl und Essig ist, zeichnet sich Salmorejo durch seine cremigere Konsistenz aus. Der Unterschied? Bei Salmorejo wird altbackenes Brot direkt in die Suppe gemixt, wodurch sie dicker und sättigender wird. Außerdem verzichtet man hier oft auf Paprika und Gurke. Klassisch wird Salmorejo mit hartgekochten Eiern und Jamón Serrano garniert – während Gazpacho durch die frischen Gemüsewürfel und die knusprigen und knackigen Tropezones besticht.

Gazpacho

Unsere Tipps für das perfekte Gazpacho:

Als Beilage empfehlen wir klein geschnittenes Gemüse wie Zwiebeln, Paprikaschoten, Gurken oder Tomaten. Besonders raffiniert schmeckt Gazpacho, wenn man geröstete Brotwürfel, Sonnenblumen- oder Pinienkerne darüber streut. Wir lieben diese kleinen, gerösteten “Stolpersteine” – Tropezones, wie man in Spanien sagt – ganz besonders. Ein paar Spritzer Olivenöl am Ende runden das Ganze ab. Und nicht vergessen: Kalt schmeckt Gazpacho am besten, daher unbedingt im Kühlschrank aufbewahren! Zudem ist diese Suppe angenehm kalorienarm.

Für die Experimentierfreudigen:

Falls ihr es mal etwas ausgefallener mögt: Pürierte Früchte wie Wassermelone oder Erdbeeren passen überraschend gut ins Gazpacho. Zugegeben, das ist dann nicht mehr ganz so klassisch, aber definitiv etwas für die Extravaganten unter euch!

Gazpacho

Galerie

Finde hier ein paar Eindrücke zum Gazpacho.

Pin It on Pinterest